Tim Ross verlässt seine Wohnung, um zur Arbeit zu gehen, und kommt nicht mehr nach Hause. Ohne den nächsten Schritt zu kennen, lässt er sich von seinem Unterbewusstsein treiben, das ihn von
seiner deutschen Haustür einmal um die Welt und abschließend an den Schauplatz seiner Kindheit führt.
Ein schräger Trip zu abgelegenen Orten und zum Kern der menschlichen Suche nach Sinn, bei der die Grenzen zwischen exotischer Realität und wilder Phantasie immer weiter verschwimmen.
Jochen Schliemanns Debütroman ist ein unkonventioneller, ein alternativer Reiseroman, eine Antithese zu den harmoniesüchtigen Berichten und Bildern, die uns allerorts begegnen.
Schliemanns tiefe Liebe zum Reisen ist in jeder Zeile seines Debütromans spürbar - aber auch die dunkle Seite des Unterwegsseins, die allzu oft ausgeblendet wird.
Alle geschilderten Orte liegen fernab der gängigen Touristenwege. Schliemann hat diese in mehrmonatigen Reisen selbst besucht - nicht immer ohne Risiko.
"Ein klappriges Auto kam die Straße runtergefahren. Es fuhr langsam auf unser Haus zu und bog in die Garagenauffahrt ein. Eine Minute stand der hellblaue Lada Niva mit laufendem Motor vor unserer Garage, dann wurde der Motor abgestellt. Die Fahrertür ging auf, Tschick stieg aus. Er legte beide Ellenbogen aufs Autodach und sah zu, wie ich den Rasen sprengte. 'Ah', sagte er, und dann sagte er lange nichts mehr. 'Macht das Spaß?'" Mutter in der Entzugsklinik, Vater mit Assistentin auf Geschäftsreise: Maik Klingenberg wird die großen Ferien allein am Pool der elterlichen Villa verbringen. Doch dann kreuzt Tschick auf. Tschick, eigentlich Andrej Tschichatschow, kommt aus einem der Asi-Hochhäuser in Hellersdorf, hat es von der Förderschule irgendwie bis aufs Gymnasium geschafft und wirkt doch nicht gerade wie das Musterbeispiel der Integration. Außerdem hat er einen geklauten Wagen zur Hand. Und damit beginnt eine Reise ohne Karte und Kompass durch die sommerglühende deutsche Provinz, unvergesslich wie die Flussfahrt von Tom Sawyer und Huck Finn.
Miles hat die Schule gewechselt. Auf dem Internat verknallt er sich in die schöne Alaska. Sie ist das Zentrum ihres Sonnensystems, der magische Anziehungspunkt des Internats. Wer um sie kreist,
ist glücklich und verletzlich gleichermaßen, euphorisch und immer nah am Schulverweis. Alaska mag Lyrik, nächtliche Diskussionen über philosophische Absurditäten, heimliche Glimmstängel im Wald
und die echte wahre Liebe. Miles ist fasziniert und überfordert zugleich. Dass hinter dieser verrückten, aufgekratzten Schale etwas Weiches und Verletzliches steckt, ist
offensichtlich. Wer ist Alaska wirklich?
Mit Anmut und Humor, voller Selbstironie und sehr charmant erzählt Green die zu Tränen rührende Geschichte von Miles, in dessen Leben die Liebe wie eine Bombe einschlägt.
Albert sammelt Abschiede. Tag für Tag fotografiert er am Bahnhof Umarmungen, Trennungen und Tränen. Denn Abschiede, das sind für ihn Momente, in denen der Mensch wahrhaftiger ist als jemals sonst. Eines Tages lernt er Kati kennen. Sie sieht aus wie ein Engel, ist gleichzeitig abgezockt und verletzlich. Und sie ist wie gebannt von seinen Bildern, vor allem von seinem Lieblingsbild, auf dem Schmerz und Glück völlig selbstvergessen miteinander verschmelzen. Doch Kati behauptet, das Foto sei eine einzige Lüge. In den Tiefen des Bahnhofs machen sich die beiden daran, die Wahrheit hinter dem Foto zu finden.
Eine Frau will mit ihrer Kusine und deren Mann ein paar Tage in einem Jagdhaus in den Bergen verbringen. Nach der Ankunft unternimmt das Paar noch einen Gang ins nächste Dorf und kehrt nicht mehr zurück. Am nächsten Morgen stößt die Frau auf eine unüberwindbare Wand, hinter der Totenstarre herrscht. Abgeschlossen von der übrigen Welt, richtet sie sich inmittten ihres engumgrenzten Stücks Natur und umgeben von einigen zugelaufenen Tieren aufs Überleben ein.
2003, Phnom Penh: Der Journalist Benjamin Prüfer lernt in einer Diskothek Sreykeo kennen – und lieben. Kurze Zeit später schlägt das Schicksal unbarmherzig zu: Die Diagnose lautet HIV-positiv. Nun wird für das junge Paar der Kampf um ihre zarte Liebe auch ein Kampf ums Überleben...
Einfühlsam und sehr genau beobachtend, beschreibt Marlen Haushofer die Welt aus der Sicht der kleinen Meta, die in einem Forsthaus aufwächst. Mit allen Sinnen nimmt diese ihre idyllische Umgebung in sich auf und versucht, Ordnung in das Durcheinander der Eindrücke und Ereignisse zu bringen.
Dieser nach Gestapoakten geschriebene Roman des volkstümlichen deutschen Erzählers schildert das Schicksal des Berliner Arbeiterehepaars Quangel, das, vom Kriegstod des Sohnes aufgerüttelt, Widerstand auf eigenen Faust wagt. Die Maschinerie eines brutalen Totalitarismus zermalmt die alten Leute schließlich. Mit einem Nachwort zur Entstehungsgeschichte des Romans.
Der Verkäufer Johannes Pinneberg und seine Freundin Lämmchen erwarten ein Kind. Kurz entschlossen heiratet das Paar, auch wenn das Geld immer knapper wird. Trotz Weltwirtschaftskrise und erstarkender Nazis nimmt Lämmchen beherzt das Leben ihres verzweifelnden Mannes in die Hand. In dieser rekonstruierten Urfassung führt ihr gemeinsamer Weg noch tiefer ins zeitgenössische Berlin, ins Nachtleben und in die von den „Roaring Twenties“ geprägten Subkulturen. Die politischen Probleme der damaligen Zeit werden so plastisch wie in wenigen anderen Texten.
Sie sind jung, sie sind stark - und sie sind gelangweilt: Normale, berufstätige Männer und Familienväter auf der Suche nach einem Mittel gegen die Leere in ihrem Leben. Sie treffen sich auf Parkplätzen und in Kellern von Bars, um mit nackten Fäusten gegeneinander zu kämpfen. Der Anführer dieser "Fight Clubs" ist Tyler Durden, und er ist besessen von dem Plan, furchtbare Rache an einer Welt zu nehmen, in der es keine menschliche Wärme mehr gibt ...
Eines der großen tragikomischen Bücher der Gegenwartsliteratur. Voller Realistik, unglaublichem Humor und Sympathie für die Opfer erzählt der junge Autor Ken Kesey von der ständigen Bevormundung der Insassen einer Heilanstalt. Der Film von Milos Forman mit Jack Nicholson in der Hauptrolle wurde mit fünf "Oscars" ausgezeichnet.
Maddys Leben ist ein Albtraum: Durch das Abitur gefallen, keinen Job gefunden und jetzt soll sie auch noch den Sommer bei ihrem Vater in Kanada verbringen, zu dem sie seit Jahren keinen Kontakt mehr hatte. Als sie ein Angebot erhält, als Influencerin für eine Agentur zu arbeiten, wittert sie die Chance ihres Lebens. Ein Roadtrip durch die Rocky Mountains soll ihre Karriere voranbringen. Blöd nur, dass sie auf ihren im Rollstuhl sitzenden Großvater aufpassen muss …
Ein Roman über den Druck der sozialen Medien. Den Unterschied der Generationen. Und der Liebe zu einem Land voller Tannenbäume, Grizzlybären und türkisblauen Seen.
Anna und Lea sind 13 Jahre alt und beste Freundinnen. Und beide haben sie so ihre Probleme mit ihren Müttern: Annas Mutter lässt sie regelmäßig wissen, dass sie in ihren Augen etwas zu pummelig ist. Lea versteht sich zwar gut mit ihrer Mutter, aber unter der Oberfläche versteckt sich ein stiller Konflikt: Ihre Mutter weigert sich, von dem Vater zu erzählen, den Lea nie kennengelernt hat.
So bleibt Lea nur eines übrig: Sie macht sich, zusammen mit ihrer besten Freundin, selbst auf die Suche. Je mehr sie über den fremden Vater herausfindet, umso deutlicher zeigt sich, warum die Mutter den Vater totschweigt.
»Frag bloß nicht, wer dein Vater ist« ist ein Jugendroman über Fragen von Schuld und Vergebung, über die Suche nach Identität und Selbstbewusstsein, über Empathie und Freundschaft. Dabei erzählt Martina Gonser einfühlsam und leichtfüßig von den komplexen Beziehungen zwischen Töchtern und Müttern, die mal an einem Zuviel, mal an einem Zuwenig an Worten zu zerbrechen drohen.
Die US-Marshalls Daniels und Aule sollen im Fall einer Kindsmörderin ermitteln, die von der Gefängnisinsel Shutter Island geflohen ist. Als sie dort ankommen, erhalten sie verschlüsselte Botschaften, die sie immer tiefer in den düsteren Bau und die Machenschaften der Ärzte führen. Nichts ist so, wie es scheint. Dennis Lehanes raffiniert komponiertes Meisterwerk um Wahn und Angst in neuer Übersetzung.
Zwei Tote im Gletscher. Ein verschwundenes Kind. Rätselhafte Aufzeichnungen, die auf ein furchtbares Verbrechen hindeuten... Der französische Thriller-Autor Grange erzählt eine Geschichte voller Spannung und präsentiert am Ende eine Lösung, die keiner erwartet hätte.
Ein markerschütternder Schrei hallt durch die Kirche Saint-Jean-Baptiste. Lionel Kasdan eilt über die steinere Rundtreppe hinauf zur Empore. Er ist Sekunden zu spät. Der Mann an der Orgel ist
tot. Der Fall lässt den ehemaligen Polizisten nicht mehr los. Die Einzigen, die offenbar wissen, was geschehen ist, sind die Chorjungen. Doch sie schweigen beharrlich.
Als weitere Morde geschehen, ahnt Lionel, dass die engelsgleichen Sängerknaben der Schlüssel zu dem Fall sind. Sie scheinen die Unschuld selbst zu sein, doch ihre Herzen sind finsterer als die
Hölle.
E-Mail: kossmann.buchgestaltung@web.de